Chatbot oder kein Chatbot.
TDer Titel des Projekts lautet „Chatbot in der Hochschulbildung oder nicht?“, und tatsächlich geht es weder um die Frage, ob diese Technologie eingesetzt werden soll oder nicht, noch um die Frage, ob unsere Bildungssysteme vor ihr geschützt werden sollen oder nicht, denn wie jedes mächtige Werkzeug wird sie auf die eine oder andere Weise eingesetzt werden, legal oder illegal.
Deshalb ist es wichtig, dass Hochschulstudenten über ein ausgeprägtes Verständnis von digitaler Kompetenz verfügen. Dazu gehört, dass sie in der Lage sind, die von dem Tool generierten Informationen kritisch zu bewerten, zu verstehen, wie KI-Modelle funktionieren und wo ihre Grenzen liegen, und mögliche Verzerrungen in den Daten zu erkennen. Dazu gehört auch, dass man sich ethischer Überlegungen bewusst ist, wie etwa dem Schutz der Privatsphäre und der Vermeidung der Verbreitung von Fehlinformationen. Eines der Hauptprobleme bei der Verwendung von ChatGPT im Hochschulbereich ist die Gefahr des Missbrauchs durch Studierende. ChatGPT hat das Potenzial, Antworten auf Aufgaben und Bewertungen zu generieren, was dazu führen könnte, dass Studierende schummeln. Um dieses Risiko zu minimieren, ist es wichtig, dass die Lehrkräfte sich selbst und ihre SchülerInnen über die Grenzen und möglichen Verzerrungen von ChatGPT aufklären und die Verwendung des Tools im Unterricht überwachen. Neben der Verhinderung von Missbrauch ist es auch wichtig sicherzustellen, dass die LehrerInnen die Möglichkeiten von ChatGPT kennen und wissen, wie sie erkennen können, wenn SchülerInnen das Tool unangemessen nutzen. Die Lehrkräfte sollten darin geschult werden, Anzeichen von Plagiaten zu erkennen, wie z. B. eine ungewöhnliche Steigerung der Qualität oder des Schwierigkeitsgrads des Geschriebenen, und zu verstehen, wie ChatGPT funktioniert und wo seine Grenzen liegen.
Ziel des OREO-Projekts ist es, die Hochschulbildung, d. h. die gesamte Gemeinschaft, die sich mit digitaler Kompetenz und digitaler Bildung befasst, dabei zu unterstützen, dieses Instrument so zu gestalten, dass es die Bildung wirklich verbessern und ihre Risiken deutlich verringern kann.
Die Partnerschaft ist für den Hochschulsektor von großer Bedeutung und sehr stark, da sie das Forschungs-, Bildungs- und Technologie-Know-how von drei Universitäten, zwei gemeinnützigen Stiftungen - eine mit Fachkenntnissen im Bereich Technologie und eine mit Fachkenntnissen im Bereich Netzwerke -, den Beirat mit hochrangigen Mitgliedern aus der ganzen Welt und die Zusammenarbeit mit Regierungsbehörden wie dem griechischen Ministerium für Bildung und religiöse Angelegenheiten und dem Innenministerium kombiniert, um die Ziele des Projekts zu erreichen.
Wichtigste Ziele
-
O1 Unterstützung von Studierenden, Forschern, Lehrkräften und Mitarbeitern, um das Potenzial von KI-Anwendungen und Datennutzung in der Bildung zu verstehen und ein Bewusstsein für die möglichen Risiken zu schaffen;
-
O2 Förderung von Innovation und Experimenten in diesem Bereich, Erforschung neuer Anwendungen von KI, Testen neuer Ansätze und Austausch von Erkenntnissen und bewährten Verfahren mit anderen Einrichtungen;
-
O3 Schaffung einer Online-Lerngemeinschaft, in der sich Studierende, Lehrkräfte, Mitarbeiter und externe Interessengruppen mit den notwendigen kulturellen Veränderungen in der Art und Weise, wie Menschen Informationen produzieren und kommunizieren, auseinandersetzen;
-
O4 Aufbau eines Kreises von Partnern und Vertrauten, der über das Projekt hinaus die Entwicklung im Bereich der pädagogischen Anwendungen von Künstlicher Intelligenz verfolgt.
Die Erreichung der Projektziele wird durch die zu erarbeitenden Ergebnisse erreicht, die in den einzelnen Arbeitspaketen detailliert beschrieben werden, von denen die wichtigsten nachstehend aufgeführt sind:
- WP1 Design und Implementierung
- WP2 OREO-Lehrplan
- WP3 OREO Community Learning Hub
- WP4 Verbreitung und Outreach-Aktivitäten